Dual Fluid – Ein hocheffizienter Reaktor

Dual Fluid – Ein hocheffizienter Reaktor Kernenergie kann mehr – viel mehr. Der Dual Fluid Reaktor steht für einen radikal neuen Ansatz: kompakt, leistungsstark, effizient. Statt auf bewährte, aber begrenzte Technologien zu setzen, geht dieses Konzept einen Schritt weiter – mit extrem hoher Leistungsdichte, kleinerem Reaktorkern und damit völlig neuen Mehr lesen

Nach Aministrator KTG, vor

Wie man ein Kernkraftwerk reaktiviert

Wie man ein Kernkraftwerk reaktiviert Was braucht es eigentlich, um ein stillgelegtes Kernkraftwerk wieder in Betrieb zu nehmen? Welche technischen Herausforderungen stellen sich – und welche Lösungen gibt es bereits? Von „big steel“, über Reaktordruckbehälter bis Dampferzeuger ist dies ein Vortrag für alle, die wissen wollen, was technisch wirklich machbar Mehr lesen

Nach Aministrator KTG, vor

Haftung und Versicherung von Kernkraftwerken

Haftung und Versicherung von Kernkraftwerken – Wer trägt das Risiko? Wie wird ein Kernkraftwerk eigentlich versichert? Was passiert im Schadenfall? Und wer haftet wirklich – Betreiber, Lieferanten oder gar niemand? In diesem Online-Vortrag werfen wir einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Haftungs- und Versicherungsmechanismen nuklearer Anlagen. Erfahren Sie, wie sich Mehr lesen

Nach Aministrator KTG, vor

Partner statt Gegner: Warum Kernenergie und Erneuerbare gemeinsam die Zukunft sichern

Partner statt Gegner: Warum Kernenergie und Erneuerbare gemeinsam die Zukunft sichern Die Energiewende wird oft als ein Entweder/Oder zwischen Erneuerbaren und Kernenergie dargestellt – doch ist das wirklich der richtige Weg?  Uwe Stoll, einer der führenden Experten auf diesem Gebiet, zeigte in seinem Vortrag, warum sich beide Technologien nicht nur Mehr lesen

Nach Aministrator KTG, vor

Krebsmedikamente und Klimaschutz statt Atommüll

Krebsmedikamente und Klimaschutz statt Atommüll – Anlagen zur elektrochemischen Partitionierung und beschleunigergetriebenen Transmutation Die Entwicklung von Anlagen zur elektrochemischen Partitionierung und beschleunigergetriebenen Transmutation (P&T) erlebt derzeit eine Blüte: der Bund hat vor Kurzem mehrere Millionen Euro in die Transmutex AG investiert, einer CERN-Ausgründung, die sich dem Thema widmet. Die amerikanische Mehr lesen

Nach Aministrator KTG, vor

Kernkraft 2.0: Die Zukunft der Reaktortechnologie

Kernkraft 2.0: Die Zukunft der Reaktortechnologie Die Entwicklung der Reaktortechnologie begann mit den ersten Reaktorbaulinien, die in den 1950er Jahren hauptsächlich für die Stromerzeugung und militärische Anwendungen entwickelt wurden. Zu den frühen Designs gehörten Druckwasserreaktoren (PWR), Siedewasserreaktoren (BWR) und gasgekühlte Reaktoren. Parallel dazu wurden spezifischen Baulinien zur Verbesserung der Brennstoffnutzung, Mehr lesen

Nach Aministrator KTG, vor
Picture_1

iMAGINE – Können wir uns DAS Endlager sparen?

iMAGINE – Können wir uns das Endlager sparen? Deutschland steht an einem Scheideweg, einerseits bezüglich einer möglichen Zukunft der Kernenergie, andererseits bezüglich der Endlagerung der Reststoffe und dem damit verbundenen Standortauswahlverfahren. Die vor einiger Zeit kommunizierte massive Verschiebung der Standardfestlegung, frühstens 2046, eröffnet neue Chancen Technologien zu testen, die eventuell Mehr lesen

Nach Aministrator KTG, vor

Die Öffnung der Blackbox

Die Öffnung der Blackbox – Moderne KI-Ansätze in der Nuklearindustrie Wir befinden uns an einem besonderen Zeitpunkt in der KI-Historie, an dem wir feststellen, dass immer mehr Meilensteine durch KI in immer kürzerer Zeit erreicht werden. Diese exponentielle Entwicklung, bezogen auf das Potenzial von KI-Systemen, geht einher mit einem immer Mehr lesen

Nach Aministrator KTG, vor
de_DEDeutsch
Cookie Consent with Real Cookie Banner