Online Vortrag zum Thema „Nutzen der Kernenergie in der deutschen Energiewende“ am 3. Julil 2025 | 11:00 – 12:30 Uhr

Die Kernenergie sei viel zu teuer und käme ohnehin zu spät, um für die deutsche Energiewende einen wirksamen Beitrag zu leisten, wonach bis 2045 in Deutschland die Klimaneutralität erreicht haben soll. Wenn kein Nutzen erkennbar ist, dann wäre es natürlich unverantwortlich, selbst das kleinste Risiko einzugehen oder auch ein Entsorgungsproblem zu generieren.
Aber stimmt die Voraussetzung? Ist die Kernkraft wirklich zu teuer und kann sie wirklich aus Zeitgründen keinen Beitrag liefern?
Es gibt eine ganze Reihe von Studien, in denen Szenarien für eine klimaneutrale Energieversorgung entwickelt und optimiert werden. Da in keiner dieser Studien die Kernenergie in die Betrachtungen einbezogen wird – der Atomausstieg ist schließlich eine gesetzliche Vorgabe – ist weder deren Kostennachteil belegt noch der zu lange Umsetzungszeitraum.
Dies war Anlass, eine wissenschaftliche Studie in Auftrag zu geben, in der erstmals eine allein auf regenerativen Energiequellen beruhenden Stromversorgung mit einem unter Anwendung der Kernenergie optimierten System verglichen wird.
Die Ergebnisse zeigen, dass mit dem Einsatz der Kernenergie ganz erhebliche Kostenvorteile verbunden wären. Terminlich zeichnet sich ab, dass zwar das Zeil der Treibhausgasneutralität bis 2045 auch mit der Kernenergie nicht erreichbar sein dürfte, sie aber eine erhebliche Abkürzung auf dem Weg dahin ermöglichen könnte.
Mehr zur Studie von WePlanet Dach und den unmittelbaren Erkenntnissen im Laufe dieses Vortrag von Herrn Dr. Norbert Aust.
JETZT ANMELDEN: Microsoft Virtual Events Powered by Teams
0 Kommentare