Technische Universität Clausthal
Technische Universität Dresden
Helmholtz-Zentrum Dresden – Rossendorf e. V.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Justus-Liebig-Universität Gießen
Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Nukleare Entsorgung (INE)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
atw – International Journal for Nuclear Power
Mitgliederzeitschrift der Kerntechnischen Gesellschaft e.V. (KTG)
Der Vorstand ist insbesondere für die strategische und perspektivische Ausrichtung sowie für die Führung der KTG zuständig.
Mit der Durchführung des Tagesgeschäfts (laufende Verwaltung) ist die Geschäftsführung betraut; Geschäftsführer ist Herr Dr. Thomas Behringer.
Dem aktuellen Vorstand gehören an: Prof. Dr. Jörg Starflinger, Dr. Walter Tromm, Frank Apel, Dr. Jens Schröder, Prof. Dr. Marco Koch
Vorsitzender | ||
Stellvertretender Vorsitzender | ||
Schatzmeister | ||
Prof. Dr. Marco K. Koch | ||
… engagierte Studierende und Young Professionals mit kerntechnischem Interesse und kerntechnischen Arbeitsgebieten
… in unserem Verständnis für die gesellschaftliche Verantwortung davon überzeugt, dass die Kernenergie weltweit einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen und sozial ausgewogenen Energieversorgung leistet.
Wir verstehen uns als Diskussions-, Kontakt- und Aktivitätsforum der Jüngeren (bis ca. 35 Jahre) in der Kerntechnik – und durch die Kontakte zu den Partnerorganisationen im Rahmen der European Nuclear Society (ENS) und dem internationalen young generation network (ygn) sind wir nicht nur auf Deutschland beschränkt.
Vielfältige Aktivitäten, z.B. die Mitarbeit in den Fachausschüssen der KTG e.V. oder die Vorbereitung und Teilnahme an Tagungen, bieten Möglichkeiten zum Kontakt und zum Engagement.
Sehr herzlich laden wir euch zur Teilnahme und Mitwirkung bzw. Unterstützung unserer Aktivitäten ein. Als Ansprechpartner stehen euch die Mitglieder des Vorstandes der Junge Generation der KTG e.V. zur Verfügung
Vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden zweiten großen Generationswechsels in der Geschichte der deutschen Kerntechnik schlossen sich 1991 junge Wissenschaftler und Nachwuchskräfte aus kerntechnischen Berufen zur Gruppe Junge Generation innerhalb der KTG zusammen. Das später formulierte Motto …kommunikativ… integrativ… fachlich kompetent… dient heute der Jungen Generation als Leitgedanke.
Ein primäres Ziel dieser Gruppe ist die Integration von Nachwuchskräften in kerntechnischen Berufen sowie die Stärkung ihrer fachlichen Kompetenz. So wird jährlich eine Tagung bei kern- oder energietechnischen Unternehmen durchgeführt. Diese Tagung erfreut sich einer sehr großen Beliebtheit, weil interessierte Berufseinsteiger und Studenten hier erste Kontakte innerhalb unserer Branche knüpfen können. Oftmals sind diese Verbindungen von langer Dauer und sehr freundschaftlich geprägt. Sie sind auch später äußerst hilfreich, wenn im weiteren Berufsleben fachliche Erfahrungen und Informationen ausgetauscht werden.
Über den Radius der deutschlandweiten Aktionen hinaus ist die Junge Generation fest in die Aktivitäten des Young Generation Networks innerhalb der European Nuclear Society eingebunden. Hier werden Erfahrungen auf europäischer Ebene ausgetauscht und gemeinsame Aktionen wie z. B. anlässlich der Weltklimakonferenzen koordiniert.
Sprecher | Florian Krist | |
stellv. Sprecherin | Andrea Kozlowski | |
Schatzmeister | Jan Peschel | |
Vorstandsmitglied | Nelson Rincon | |
Vorstandsmitglied | Elvira Martynov | |
Kooptiertes Vorstandsmitglied | Thomas Romming | |
Wir brauchen dich um die Arbeit der Jungen Generation mitzugestalten – Nutze die Gelegenheit dich zu engagieren, Erfahrungen zu sammeln und ein eigenes Netzwerk aufzubauen.
Hilf bei der Organisation von Tagungen und vertritt die Junge Generation im europäischen Netzwerk ENS YGN und weltweit!
Wahlrichtlinie der JUNGEN GENERATION der Kerntechnischen Gesellschaft e.V. (KTG).
Nicht nur dabei, sondern mittendrin!
Der Beirat ist mit Blick auf die Fachgruppen für die Koordinierung des wissenschaftlichen bzw. fachlichen Austausches innerhalb der KTG zuständig. Er koordiniert die Ausrichtung und Dokumentation von Informationsveranstaltungen. Ansonsten obliegen dem Beirat insbesondere folgende Aufgaben:
a) die Vorlage eines funktionsbezogenen Gesamtwahlvorschlages der jeweils zu besetzenden Positionen des Vorstands an die Mitgliederversammlung,
b) die Unterstützung des Vorstands und
c) die Übernahme von Projekten bzw. spezifischen Aufgaben auf Auftrag durch den Vorstand.
Dr. Hans-Georg Willschütz, Beiratsvorsitzender und Sprecher der Sektion Nord
Dr. Tatiana Salnikova, Stellvertretende Beiratsvorsitzende und Sprecherin der Fachgruppe Betrieb und Sicherheit
Jan-Christian Lewitz, Sprecher der Sektion Ost
Dr. Andreas Schaffrath, Sprecher der Fachgruppe Internationale Entwicklung innovativer Reaktorsysteme
Dr. Thomas Mull, Sprecher der Fachgruppe Kernfusion
Eckehard Göring, Sprecher der Fachgruppe Nutzen der Kerntechnik und Energiesysteme
Florian Krist, Sprecher der Jungen Generation
Stand: 30. Juni 2023
Innerhalb der KTG bestehen fachliche Untergliederungen, die sogenannten Fachgruppen. Die fachliche Zusammenarbeit der Mitglieder der KTG vollzieht sich in diesen Gruppen.
Die Fachgruppen beschäftigen sich mit Schwerpunktthemen der Kerntechnik und verwandter Fachgebiete. Regelmäßig werden Fachvorträge, Exkursionen und Stammtische veranstaltet, um den Erfahrungsaustausch und das Netzwerken der Mitglieder zu fördern.
Es bestehen auch weitere Untergliederungen, Sektionen mit geografischem Schwerpunkt sowie die Junge Generation für Mitglieder bis zur Vollendung des 40 Lebensjahres.
Während sich die Zugehörigkeit zu Sektionen (regionale Untergliederungen) und zur Jungen Generation durch das Alter ergibt, teilen die Mitglieder dem Vorstand schriftlich mit, welchen Fachgruppen sie angehören möchten. Die KTG ist aktuell in fünf Fachgruppen untergliedert.
Sprecher | Dr. Tatiana Salnikova, Erlangen | |
Stellv. Sprecher | Dr. Ludger Mohrbach, Gelsenkirchen-Buer | |
Kassenwart | Dr. Frank Sommer, Barsinghausen | |
Verantwortlicher für Fachveranstaltungen | Dr. Maarten Becker, Karlsruhe | |
Verantwortlicher für Kompetenzerhalt | Prof. Dr. Marco K. Koch, Herne | |
Verantwortlicher für wissenschaftliche Kommunikation | Dr. Andreas Wensauer, Göttingen | |
Vorstandsmitglied | Andreas Hoff, Lingen | |
Vorstandsmitglied | Dr. Anton Kastenmüller, Aßling | |
Vorstandsmitglied | Dr. Volker Noack, Essen | |
Vorstandsmitglied | Dr. Felix Philipp Sassen, Mannheim | |
Vorstandsmitglied | Uwe Stoll, Heroldsbach | |
Vorstandsmitglied | Dr. Thomas Walter Tromm, Walzbachtal-Jöhlingen |
Die Fachgruppe Internationale Entwicklung innovativer Reaktorsysteme fasst alle Aktivitäten zu Entwicklung, Validierung und Anwendung von Methoden zur Forschung, Entwicklung und Bewertung fortschrittlicher (sog. Gen. III/III+), innovativer (Gen. IV) sowie kleiner, modularer Reaktoren (SMR) zusammmen und knüpft bzw. hält u.a. die Kontakte zur Sustainable Nuclear Energy Platform (SNETP), Nuclear Generation II&III Association (NUGENIA), European Sustainable Nuclear Industrial Initiative (ESNII) sowie der Nuclear Cogeneration Industrial Initiative (NC2I). Im Mittelpunkt der Aktivitäten der Fachgruppe sollen die zu diesem Themenfeld in Deutschland durchgeführten Arbeiten stehen. Die neue Fachgruppe will konkret einen Überblick darüber geben, was deutsche Organisationen zu diesem Thema beitragen.
Die neue Fachgruppe beschäftigt sich u.a. mit den thermodynamischen bzw. -hydraulischen Eigenschaften, dem Verhalten sowie den Besonderheiten von anderen Kühlmittels als leichtes Wasser. Diese sind u.a. schweres und überkritisches Wasser, Gase, Flüssigmetalle oder Salzschmelzen. Die neue Fachgruppe wird sich allerdings nicht ausschließlich auf thermohydraulische Themen beschränken, sondern auch andere, für diese Reaktorkonzepte relevante Fragestellungen (wie z.B. die Neutronenkinetik, Strukturmechanik, etc.) mit im Auge behalten.
Diese thematische Neuausrichtung scheint auf ein reges Interesse bei den KTG Mitgliedern zu stoßen. Weit über 200 Mitglieder der KTG haben ihr Interesse an einer Mitarbeit bekundet und sich Ende letzten Jahres als Mitglieder der Fachgruppe zuordnen lassen.
Die Fachgruppe Kernfusion vertritt die Anliegen der KTG-Mitglieder, die sich für die Erforschung und Nutzung der Kernverschmelzung als nachhaltige Energiequelle einsetzen.
Die Mitglieder der Fachgruppe Kernfusion haben zum großen Teil im Laufe ihres Berufsleben auch engagiert auf dem Gebiet der Kernspaltung gearbeitet und verstehen sich nicht als Konkurrenz zu dieser Technologie; vielmehr betrachteten sie sich als Bindeglied zwischen den herkömmlichen Kerntechnikern und den Kollegen der plasmaphysikalischen Forschung, die sich meist mehr wissenschaftlichen Strukturen verbunden fühlen.
Sprecher | Dr. Thomas Mull, Erlangen | |
Schatzmeister | Dr. Klaus Hesch, Eggenstein Leopoldshafen | |
Internetbeauftragter | Dr. Werner Gulden, Leinfelden-Echterdingen | |
Vorstandsmitglied | Dr. Ralf-Dieter Penzhorn, Bruchsal |
Sprecher | Dipl.-Ing. Eckehard Göring, Kabelsketal | |
Stellv. Sprecher | Dr. Manfred Mach, Breitenfelde | |
Ehrensprecher | Dr. Ludwig Lindner, Marl | |
Ehrensprecher | Dr. Dieter Herrmann, Brandis | |
Kassenwart | N.N. |
Die Fachgruppe Stilllegung und Entsorgung wurde mit der Fachgruppe Strahlenschutz zusammengelegt und ist derzeit ruhend.
Die Fachgruppe hat als Ziel den Rückbau kerntechnischer Anlagen, Genehmigungs- und Freigabeverfahren, das Abfallmanagement, die Zwischenlagerung radioaktiver Stoffe (LAW/MAW/HAW) und die Radiologische Charakterisierung. Sie beschäftigt sich darüber hinaus mit allen Grundsätzen und Themenarten innerhalb der Aufgabe Strahlenschutz.
Derzeit bestehen zwei aktive Sektionen:
Sektion Nord
Sprecher: Dr. Hans-Georg Willschütz
Sektion Ost
Sprecher: Jan-Christian Lewitz
Zur Untergliederung „Junge Generation“ siehe dort.