Online-Vortrag: 22. Januar 2026 | 11:00 – 12:30 Uhr
Sicherheit ist in Hochzuverlässigkeitsorganisationen unabdingbar. Ein wesentlicher Beitrag des Personals zur Sicherheit besteht darin, Fehler möglichst zu vermeiden. Aber Menschen machen Fehler. Es muss daher das Ziel sein, Fehler zu minimieren und einen adäquaten Umgang mit Fehlern zu praktizieren. Der erste Schritt dazu ist, die Verhaltensweisen zu definieren, die vom Personal erwartet werden.
Der Vortrag beleuchtet -zunächst am Beispiel der Kernenergie- welche Verhaltensweisen zur Sicherheitskulturerhöhung beitragen, wie man diese Verhaltensstandards an andere Branchen anpasst und nachhaltig in Unternehmen implementiert.
Aus dem Inhalt:
- Kernenergie in Deutschland – eine historische Betrachtung
- Fehler-, Sicherheits- und Feedbackkultur
- Angewandte Sicherheitskultur durch Verhaltensstandards
- Standards für alle: Werkzeuge des professionellen Handelns
Bert Poeten zeigt in seinem Vortrag, wie sich aus jahrzehntelanger Erfahrung in der Kernenergie branchenübergreifende Erkenntnisse für den professionellen Umgang mit Sicherheit gewinnen lassen. Anhand konkreter Beispiele erläutert er, welche Verhaltensweisen Sicherheit fördern, wie man sie nachhaltig etabliert und warum eine gelebte Sicherheitskultur das Rückgrat jeder Hochzuverlässigkeitsorganisation bildet.
Jetzt anmelden unter: Microsoft Virtual Events Powered by Teams
0 Kommentare