Online-Vortrag: 6. Oktober 2025 | 11:00 – 12:30 Uhr

Wie bildet und trainiert man Menschen, die gemeinsam den hochkomplexen Prozess eines Kernkraftwerkes überwachen und steuern dürfen?
In seinem Impulsvortrag gibt Frieder Hecker, langjähriger Ausbilder am ehemaligen Simulatorzentrum in Essen, persönliche Einblicke in den Bau und die Nutzung von Kernkraftwerkssimulatoren in Deutschland. Er berichtet über die technische Entwicklung der Simulatoren in Deutschland seit den Anfängen in den 70-gern, ihre wachsende Rolle bei der Ausbildung des verantwortlichen Schichtpersonals, von der Weiterentwicklung der Simulatorszenarien, sowie die Verwendung des komplexen Anlagenabbildes auch außerhalb des Trainings zur Störungsanalyse und Vorerprobung von Anlagenänderungen oder Betriebsprozeduren, eine frühe Nutzung des „digitalen Zwillings“.
Anhand historischer Beispiele beleuchtet er den Einfluss des damaligen Simulationsumfangs auf ausgewählte Ereignisse, beschreibt den rechtlichen Rahmen der Simulatorschulung sowie die praktische Umsetzung von Erfolgskontrollen im Simulatortraining.
Ein Vortrag für alle, die verstehen wollen, wie aufwändig sicherheitsrelevante Kompetenz erworben und erhalten werden muss. Und, was wir aus jahrzehntelanger Ausbildungserfahrung über den Umgang mit komplexen technischen Systemen für zukünftige Vorhaben lernen können.
Jetzt anmelden unter: Microsoft Virtual Events Powered by Teams
0 Kommentare